Der medizinische Begriff Pädiatrie umschreibt die Lehre der Entwicklung des kindlichen Körpers und dessen
Erkrankungen.
Dieses Behandlungsfeld umfasst also die Arbeit mit Kindern, die in irgendeiner Weise körperliche, psychische oder
soziale Schwierigkeiten haben.
In die ergotherapeutische Behandlung kommen Kinder mit körperlichen Erkrankungen,
Koordinationsproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten, ADS/ADHS, Graphomotorischen
Schwierigkeiten (Schreiben+Stifthaltung), Legasthenie, Dyskalkulie, Sozialen Verhaltensauffälligkeiten -
rundum - Kinder, die ihren Altersgenossen in irgendeiner Art und Weise "hinterher hinken".
Typische Probleme im Alltag können u.a. sein:
- Treppen steigen
- Fahrrad fahren
- Ball fangen/werfen
- Schnürsenkel binden
- Stift halten können, Linien malen, Männchen malen
- Ruhig sitzen können
- Zuhören, konzentriert sein bei Aufgaben, die jemand anderes bestimmt
- Reihenfolgen/Abläufe erkennen, einhalten können
- eigene Grenzen erkennen, Grenzen anderer respektieren
- Schulische Leistungen, Lesen, Rechnen, Schreiben, etc
- Körperwahrnehmung, Schmecken, Riechen, Fühlen, etc.
In der Therapie werden gemeinsam mit den Eltern und dem Kind die Probleme im Alltag bestimmt und
Therapieziele festgelegt, die sowohl den Wünschen der Eltern, als auch denen des Kindes entsprechen (Was soll
besser werden? Was soll mein Kind erreichen? Was will ICH erreichen?)
Daraufhin wird ein Therapieplan erstellt, der natürlich aus den wöchentlichen Sitzungen in der Ergotherapie
besteht, aber auch aus Hausaufgaben für Kind und Eltern. Nur durch eine intensive und vertrauensvolle
Zusammenarbeit von Eltern, Kind und Therapeut (manchmal auch Erziehern, Lehrern oder Ärzten) können die
gesteckten Ziele erreicht werden.
Die Behandlungen finden alleine mit dem Kind statt, nach jeder Sitzung werden jedoch Gespräche mit den Eltern und
dem Kind über Inhalte und Erfolge in der Therapie geführt.
Die Therapie im pädiatrischen Bereich kann eine Einzeltherapie, aber auch eine Gruppentherapie
(Konzentrationsprogramme) sein.
Behandlungskonzepte in der Einzeltherapie werden hier aufgeführt, Informationen über die bei uns in der Praxis
durchgeführten Gruppen finden Sie unter unseren Leistungen (Attentioner-Training, Lauth und Schlottke).
Behandlungskonzepte:
Sensorische Integrationstherapie
Graphomotorisches Training (Schreib/Maltraining)
Feinmotorisches Training
Konzentrationstraining